Revolutionary Souq

Unter dem Motto ''Zehn Jahre Revolution'' fand eine Reihe von Veranstaltungen (Konzerte, Ausstellungen, Performances und Panel Diskussionen) im digitalen Raum statt. Saleh Shaweesh konstruierte eine Reihe von Animation- Clips, in denen das Gedächtnis an die  syrischen Revolution nach zehn Jahren wachgerufen wurde.

Dies geschieht indem virtuelle Räume des verlassenen und dennoch - durch sichtbare menschlichen Spuren - lebendigen Bazars in Damaskus mit poetischen Eindrücken verwoben werden.

Die fließende Über Gängigkeit der subjektiven Kameraperspektiven versinnlicht im Zusammenspiel der atmosphärischen Gestaltung im Bild und im Ton ein lokales, poetisches Gedächtnis.

Revolutionary Souq, 2021.

 


Creatures

Die Videoinstallation besteht aus 25 Analog-Film-Frames, aus denen durch digitale Überlagerung drei organische Formen kreiert wurden.

Mit steigender Anzahl der Überlagerung kamen drei Ergebnisse zustande: In der ersten Kreation entwickelten sich Prisma-Kanten, durch die die Formen eine poetische Wirkung bekamen.

Bei etwas stärkeren Überlagerungen entstanden abstrakte und kubistisch anmutende Anordnungen. In einem dritten Schritt wurde die Dynamik weiter gesteigert.

Ausstellungsort: Contemporary Art Ruhr, Essen, 2020.


Amygdala

Es handelt sich um eine audiovisuelle Installation im naturnahen, nächtlichen Wahrnehmungsraum.

Dieser konstruiert sich durch alternierende Projektionsflächen, welche sich in Wechselwirkung miteinander sowie mit der Soundebene befinden. Auf diese Weise wird ein Dialog zwischen den  natürlichen gegebenen und künstlichen erzeugten Formen und Klängen geschaffen.

Der Versuch wird unternommen die unsichtbare Seele der Natur über das Medium Film erfahrbar zu machen.

Ausstellungsort. Schrevenpark, Kiel, Zusammenarbeit mit Heiner Luepke, 2020.


Kardamom Extra

"Die Installation bietet mindestens drei Ebenen der Rezeption. Schon aus der Ferne zieht der haptisch wirkende Klang die Aufmerksamkeit auf sich und lädt die Besucher dazu ein, sich dem Geschehen anzunähern. Auf dem Weg entlang eines Teppichs bewegt man sich auf eine besondere Reise. Erst nachdem man ihn durchschritten hat, wird das orientalische Instrument Saz sichtbar.

Im Inneren des Instruments offenbart sich eine faszinierende Anordnung organischer Formen, die teilweise aus dem Film 'Kardamom' isoliert wurden. Dadurch entsteht ein metaphorisches Fenster in die Tiefen des Körpers, das im Inneren des Instruments erwächst.

Die Installation war im Schleswig Schloss im Rahmen der BBk Ausstellung im Jahr 2019 zu sehen."


Übergester- Vormaorgen

Die Gruppenausstellung steht unter dem Motto Erinnerungen und wurde von neun Studierenden und Absolvent*innen der Freien Klasse Film der Muthesius Kunsthochschule bespielt. 

Während der Vernissage wurde eine Zeichenperformance von Saleh Shaweesh durchgeführt.  

Basis der Performance ist der Film ''Nicht zu schnell'' von Saleh Shaweesh, welche sich mit dem Spannungsfeld zwischen Zeit, Bild, Sound und Erinnerung beschäftigt.

Die Performance wurde auf einem separaten Monitor, welcher mit einer transparenten Papierrolle bespannt war durchgeführt, sodass am Ende eine meterlanger, organischer ''Filmrolle'' entstand. 

Ausstellungsort: Onspace, Kiel-Gaarden, 2018.

Wanderungen#2


Agabi 6767

Solo Ausstellung, Zeichnungen

Der Titel der Ausstellung ist ''Agabi''. Die Zahl 6767 bezieht sich auf den ersten Tag des assyrischen Kalenders.

Ausgestellt wurde eine Serie von Zeichnungen, die sich auf aus prägende Erlebnisse beziehen. Einige diese Zeichnungen entstanden auf dem Weg zwischen Syrien, der Türkei, Griechenland, Italien und Deutschland.

Ausstellungsort: K34 Galerie, Kiel-Gaarden, 2016.